Entdecke den Liechtenstein-Weg: 75 Kilometer durch eines der kleinsten Länder Europas

Elmar vom Kollektiv «Thru Hiking» hat die Jugendherberge Schaan-Vaduz und Liechtenstein für dich entdeckt. Hier präsentiert er seine Wander-Tipps.

Das klei­ne, male­ri­sche Fürs­ten­tum Liech­ten­stein liegt im Her­zen Euro­pas und ist ein wah­rer Geheim­tipp. Umge­ben von einer impo­san­ten Berg­welt bie­tet Liech­ten­stein eine reich­hal­ti­ge Geschich­te und Kul­tur. Um all das ken­nen­zu­ler­nen, was Liech­ten­stein zu bie­ten hat, gibt es nichts Bes­se­res, als den Liech­ten­stein-Weg zu erwan­dern. Genug der Wor­te, wir star­ten!

Die­se mehr­tä­gi­ge Wan­de­rung ist das Tor zu den atem­be­rau­ben­den Land­schaf­ten, den char­man­ten Dör­fern und dem fas­zi­nie­ren­den Erbe des Lan­des. In die­sem Blog-Bei­trag neh­men wir dich mit auf die Rei­se ent­lang des Liech­ten­stein-Wegs und ent­de­cken sei­ne High­lights.

Direkt vor einem spek­ta­ku­lä­ren Berg­pan­ora­ma gele­gen, bie­tet die Jugend­her­ber­ge Scha­an-Vaduz den per­fek­ten Aus­gangs­punkt für dein Wan­der-Aben­teu­er. © Jochem de Jong

Der Liechtenstein-Weg

Der Liech­ten­stein-Weg ist ein ein­fa­cher, 75 Kilo­me­ter lan­ger Wan­der­weg, der sich über die gesam­te Län­ge des Fürs­ten­tums erstreckt. Der Weg ist in fünf Etap­pen unter­teilt und gut beschil­dert. So ist er für alle Wan­de­rin­nen und Wan­de­rer gut mach­bar, für Neu­lin­ge wie für Geüb­te glei­cher­mas­sen.

Da das Land so klein ist, ent­schie­den wir uns dazu, ein Basis­la­ger ein­zu­rich­ten und von dort aus zu wan­dern. In Scha­an-Vaduz befin­det sich die Schwei­zer Jugend­her­ber­ge. Sie ist dank ihrer zen­tra­len Lage für den Wan­der­weg ide­al gele­gen. Beson­ders attrak­tiv sind die erschwing­li­chen Prei­se und das gesun­de Essen. Direkt hin­ter der Jugend­her­ber­ge befin­det sich eine Bus­hal­te­stel­le, was das Fort­kom­men erleich­tert.

Das Hos­tel ist modern und bie­tet reich­hal­ti­ge Menüs – per­fekt für eine Stär­kung nach einem anstren­gen­den Wan­der­tag. © Jochem de Jong

Von der Jugi aus kannst du direkt los­wan­dern. © Jochem de Jong

Wir erwan­der­ten den Weg in drei Tagen. Das war zwar etwas anspruchs­vol­ler, ist aber für geüb­te Wan­de­rin­nen und Wan­de­rer kein Pro­blem.

1. Tag: Schaanwald – Ruggell | 21 Kilometer

Wir begin­nen den Liech­ten­stein-Weg im Nor­den des win­zi­gen Lan­des und wan­dern nach Süden in Rich­tung Bal­zers, des End­punkts der Stre­cke. Man kann den Weg aber in bei­de Rich­tun­gen erwan­dern. Von unse­rem Basis­la­ger in Scha­an-Vaduz geht es bequem in 30 Minu­ten mit dem Bus zum Start­punkt nach Schaan­wald an der öster­rei­chi­schen Gren­ze. Von hier geht es direkt hin­auf in den Wald und dann hin­un­ter durch meh­re­re klei­ne Orte. Nach­dem wir eini­ge Hügel erklom­men und an der schmu­cken Robert-Rit­ter-Hüt­te vor­bei­ge­kom­men sind, geht es auf einem stei­len Weg hin­un­ter Rich­tung Rug­gell. Das war ein wirk­lich tol­ler ers­ter Tag!

Vom tie­fen Wald in end­lo­se Wei­ten geht es am ers­ten Tag des Liech­ten­stein-Wegs. © Jochem de Jong

Fan­tas­ti­sche Aus­bli­cke sind hier inbe­grif­fen. © Jochem de Jong

2. Tag: Ruggell – Schaan | 21 Kilometer

Der zwei­te Tag führt uns von Rug­gell in die schö­nen Orte Eschen und Nen­deln. Der ers­te Teil ist recht ein­fach und dann geht es (ziem­lich steil) berg­auf in Rich­tung Plan­ken. Von hier aus hat man einen herr­li­chen Blick auf Liech­ten­stein und die umlie­gen­de Berg­welt. Ab hier wan­dern wir hin­un­ter nach Scha­an und been­den die Tages­etap­pe bei der Schwei­zer Jugend­her­ber­ge. Ein sehr schö­ner Tag.

Bild6

Auf der zwei­ten Etap­pe gibt es viel zu ent­de­cken. © Jochem de Jon

Bild7

Du musst nur die Augen offen hal­ten. © Jochem de Jong

Tag 3: Schaan – Balzers | 32 Kilometer

Beim Liech­ten­stein-Weg haben wir uns das Bes­te für den Schluss auf­ge­spart! Von der Jugend­her­ber­ge aus wan­dern wir zum Abschluss des Weges sie­ben Stun­den lang nach Bal­zers an der Schwei­zer Gren­ze. Zuerst geht es in die Haupt­stadt Vaduz. Als wir uns der Stadt nähern, kommt das majes­tä­ti­sche Schloss Vaduz in Sicht, das auf einem Hügel über der Stadt thront.

Das Schloss Vaduz ist nicht zu über­se­hen. © Liech­ten­stein Mar­ke­ting

Das berühm­te Wahr­zei­chen zeugt von Liech­ten­steins rei­cher Geschich­te. Vom Schloss aus wan­dern wir hin­auf zum Tri­e­sen­berg, wo sich unser Weg durch üppi­ge Wäl­der und Wie­sen mit Wild­blu­men schlän­gelt. Zu guter Letzt geht es hin­un­ter nach Bal­zers und zum schö­nen Guten­berg. Ein letz­ter Marsch bringt uns an die Schwei­zer Gren­ze und damit an unser Ziel des schö­nen Weges. Der Bus bringt uns zurück in die Schwei­zer Jugend­her­ber­ge, wo wir uns von den Anstren­gun­gen erho­len. 

Auch der letz­te Abschnitt vom Liech­ten­stein-Weg hat viel Abwechs­lung zu bie­ten. © Jochem de Jong

Fazit:

Der Liech­ten­stein-Weg ist mehr als nur ein Wan­der­weg. Es ist ein abwechs­lungs­rei­cher Pfad durch Natur und Kul­tur. Wäh­rend man das Fürs­ten­tum in meh­re­ren Etap­pen durch­quert, erlebt man einen Mix aus schö­ner Natur, Geschich­te, his­to­ri­schem Charme und Moder­ni­tät. Sehr emp­feh­lens­wert!

Tipps und Tricks

Da man meh­re­re Stun­den am Tag zu Fuss unter­wegs ist, soll­te man immer geeig­ne­te Wan­der­aus­rüs­tung mit­füh­ren: min­des­tens zwei Liter Was­ser, genü­gend Zwi­schen­ver­pfle­gung, fes­tes Schuh­werk, beque­me Wan­der­be­klei­dung und eine gute Regen­ja­cke. Buche dei­nen Auf­ent­halt in der Schwei­zer Jugend­her­ber­ge früh­zei­tig und dann heisst es: viel Spass! Der Liech­ten­stein-Weg ist ganz­jäh­rig begeh­bar.

Auf der Drei­ta­ges­tour erwar­tet dich sagen­haf­te Natur und ein biss­chen Ner­ven­kit­zel. © Jochem de Jong

Die Zusatztour für alle, die die echte Herausforderung suchen: der Fürstensteig

Der Fürs­ten­steig in Liech­ten­stein ist zur Bestei­gung des majes­tä­ti­schen Alp­spitz ein tol­les Erleb­nis für alle, die ger­ne wan­dern. Der anspruchs­vol­le Pfad schlän­gelt sich durch saf­ti­ge Alp­wie­sen, dich­te Wäl­der und stei­ni­ges Gelän­de und führt durch abwechs­lungs­rei­che Land­schaf­ten. Wenn du Höhen­angst hast, ist die­ser Weg nichts für dich. Höhe­punkt des Weges ist zwei­fel­los der impo­san­te Aus­blick vom Alp­spitz aus, der von der Natur­schön­heit der Regi­on zeugt. Eine schö­ne Rund­tour ist der Weg von Gaf­lei zum Alp­spitz und zurück nach Gaf­lei. Ehr­lich gesagt ein Muss, wenn du für die­se Her­aus­for­de­rung bereit bist.

Die Zusatztour zum Geniessen: der Schaukelpfad Malbun

Der Schau­kel­pfad Mal­bun ist ein­ge­bet­tet in die male­ri­sche Land­schaft rund um das gemüt­li­che Dörf­chen Mal­bun. Er bie­tet ein ein­fa­ches Out­door-Aben­teu­er. Der Pfad führt durch Wäl­der und bie­tet tol­le Pan­ora­ma­bli­cke. Sei­nen Namen ver­dankt der Pfad den span­nen­den, sta­bi­len Seil­schau­keln, die ent­lang des Weges posi­tio­niert sind. Sie ermu­ti­gen dich dazu, in die­ser atem­be­rau­ben­den Land­schaft das Kind in dir neu zu ent­de­cken. Ide­al für einen gemüt­li­chen Spa­zier­gang.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu Wan­der­we­gen sowie Tipps und Tricks zur Vor­be­rei­tung fin­dest du auf thru-hiking.com.

Über den Autor

Elmar ist der Grün­der von hiking-trails.com und ein enthu­si­as­ti­scher Wan­de­rer. Er liebt das Aben­teu­er und hat schon zahl­rei­che Ber­ge in der Schweiz und in Euro­pa erklom­men. An den Schwei­zer Jugend­her­ber­gen schätzt er das fei­ne Essen und die Mög­lich­keit, ganz ein­fach Gleich­ge­sinn­te zu tref­fen.

Elmar_Autorenbild
Ausssicht-Wanderung

Im Wanderfieber

Erfah­re mehr über Chris­ti­nas Wan­der­aben­teu­er umge­ben von 4000er Gip­feln.

Sofort los­wan­dern
facebook
Twitter
Outdoor

Die Kommentare sind geschlossen.