Das kleine, malerische Fürstentum Liechtenstein liegt im Herzen Europas und ist ein wahrer Geheimtipp. Umgeben von einer imposanten Bergwelt bietet Liechtenstein eine reichhaltige Geschichte und Kultur. Um all das kennenzulernen, was Liechtenstein zu bieten hat, gibt es nichts Besseres, als den Liechtenstein-Weg zu erwandern. Genug der Worte, wir starten!
Diese mehrtägige Wanderung ist das Tor zu den atemberaubenden Landschaften, den charmanten Dörfern und dem faszinierenden Erbe des Landes. In diesem Blog-Beitrag nehmen wir dich mit auf die Reise entlang des Liechtenstein-Wegs und entdecken seine Highlights.

Direkt vor einem spektakulären Bergpanorama gelegen, bietet die Jugendherberge Schaan-Vaduz den perfekten Ausgangspunkt für dein Wander-Abenteuer. © Jochem de Jong
Der Liechtenstein-Weg
Der Liechtenstein-Weg ist ein einfacher, 75 Kilometer langer Wanderweg, der sich über die gesamte Länge des Fürstentums erstreckt. Der Weg ist in fünf Etappen unterteilt und gut beschildert. So ist er für alle Wanderinnen und Wanderer gut machbar, für Neulinge wie für Geübte gleichermassen.
Da das Land so klein ist, entschieden wir uns dazu, ein Basislager einzurichten und von dort aus zu wandern. In Schaan-Vaduz befindet sich die Schweizer Jugendherberge. Sie ist dank ihrer zentralen Lage für den Wanderweg ideal gelegen. Besonders attraktiv sind die erschwinglichen Preise und das gesunde Essen. Direkt hinter der Jugendherberge befindet sich eine Bushaltestelle, was das Fortkommen erleichtert.

Das Hostel ist modern und bietet reichhaltige Menüs – perfekt für eine Stärkung nach einem anstrengenden Wandertag. © Jochem de Jong

Von der Jugi aus kannst du direkt loswandern. © Jochem de Jong
Wir erwanderten den Weg in drei Tagen. Das war zwar etwas anspruchsvoller, ist aber für geübte Wanderinnen und Wanderer kein Problem.
1. Tag: Schaanwald – Ruggell | 21 Kilometer
Wir beginnen den Liechtenstein-Weg im Norden des winzigen Landes und wandern nach Süden in Richtung Balzers, des Endpunkts der Strecke. Man kann den Weg aber in beide Richtungen erwandern. Von unserem Basislager in Schaan-Vaduz geht es bequem in 30 Minuten mit dem Bus zum Startpunkt nach Schaanwald an der österreichischen Grenze. Von hier geht es direkt hinauf in den Wald und dann hinunter durch mehrere kleine Orte. Nachdem wir einige Hügel erklommen und an der schmucken Robert-Ritter-Hütte vorbeigekommen sind, geht es auf einem steilen Weg hinunter Richtung Ruggell. Das war ein wirklich toller erster Tag!

Vom tiefen Wald in endlose Weiten geht es am ersten Tag des Liechtenstein-Wegs. © Jochem de Jong

Fantastische Ausblicke sind hier inbegriffen. © Jochem de Jong
2. Tag: Ruggell – Schaan | 21 Kilometer
Der zweite Tag führt uns von Ruggell in die schönen Orte Eschen und Nendeln. Der erste Teil ist recht einfach und dann geht es (ziemlich steil) bergauf in Richtung Planken. Von hier aus hat man einen herrlichen Blick auf Liechtenstein und die umliegende Bergwelt. Ab hier wandern wir hinunter nach Schaan und beenden die Tagesetappe bei der Schweizer Jugendherberge. Ein sehr schöner Tag.

Auf der zweiten Etappe gibt es viel zu entdecken. © Jochem de Jon

Du musst nur die Augen offen halten. © Jochem de Jong
Tag 3: Schaan – Balzers | 32 Kilometer
Beim Liechtenstein-Weg haben wir uns das Beste für den Schluss aufgespart! Von der Jugendherberge aus wandern wir zum Abschluss des Weges sieben Stunden lang nach Balzers an der Schweizer Grenze. Zuerst geht es in die Hauptstadt Vaduz. Als wir uns der Stadt nähern, kommt das majestätische Schloss Vaduz in Sicht, das auf einem Hügel über der Stadt thront.

Das Schloss Vaduz ist nicht zu übersehen. © Liechtenstein Marketing
Das berühmte Wahrzeichen zeugt von Liechtensteins reicher Geschichte. Vom Schloss aus wandern wir hinauf zum Triesenberg, wo sich unser Weg durch üppige Wälder und Wiesen mit Wildblumen schlängelt. Zu guter Letzt geht es hinunter nach Balzers und zum schönen Gutenberg. Ein letzter Marsch bringt uns an die Schweizer Grenze und damit an unser Ziel des schönen Weges. Der Bus bringt uns zurück in die Schweizer Jugendherberge, wo wir uns von den Anstrengungen erholen.

Auch der letzte Abschnitt vom Liechtenstein-Weg hat viel Abwechslung zu bieten. © Jochem de Jong
Fazit:
Der Liechtenstein-Weg ist mehr als nur ein Wanderweg. Es ist ein abwechslungsreicher Pfad durch Natur und Kultur. Während man das Fürstentum in mehreren Etappen durchquert, erlebt man einen Mix aus schöner Natur, Geschichte, historischem Charme und Modernität. Sehr empfehlenswert!
Tipps und Tricks
Da man mehrere Stunden am Tag zu Fuss unterwegs ist, sollte man immer geeignete Wanderausrüstung mitführen: mindestens zwei Liter Wasser, genügend Zwischenverpflegung, festes Schuhwerk, bequeme Wanderbekleidung und eine gute Regenjacke. Buche deinen Aufenthalt in der Schweizer Jugendherberge frühzeitig und dann heisst es: viel Spass! Der Liechtenstein-Weg ist ganzjährig begehbar.

Auf der Dreitagestour erwartet dich sagenhafte Natur und ein bisschen Nervenkitzel. © Jochem de Jong

Die Zusatztour für alle, die die echte Herausforderung suchen: der Fürstensteig
Der Fürstensteig in Liechtenstein ist zur Besteigung des majestätischen Alpspitz ein tolles Erlebnis für alle, die gerne wandern. Der anspruchsvolle Pfad schlängelt sich durch saftige Alpwiesen, dichte Wälder und steiniges Gelände und führt durch abwechslungsreiche Landschaften. Wenn du Höhenangst hast, ist dieser Weg nichts für dich. Höhepunkt des Weges ist zweifellos der imposante Ausblick vom Alpspitz aus, der von der Naturschönheit der Region zeugt. Eine schöne Rundtour ist der Weg von Gaflei zum Alpspitz und zurück nach Gaflei. Ehrlich gesagt ein Muss, wenn du für diese Herausforderung bereit bist.
Die Zusatztour zum Geniessen: der Schaukelpfad Malbun
Der Schaukelpfad Malbun ist eingebettet in die malerische Landschaft rund um das gemütliche Dörfchen Malbun. Er bietet ein einfaches Outdoor-Abenteuer. Der Pfad führt durch Wälder und bietet tolle Panoramablicke. Seinen Namen verdankt der Pfad den spannenden, stabilen Seilschaukeln, die entlang des Weges positioniert sind. Sie ermutigen dich dazu, in dieser atemberaubenden Landschaft das Kind in dir neu zu entdecken. Ideal für einen gemütlichen Spaziergang.
Weitere Informationen zu Wanderwegen sowie Tipps und Tricks zur Vorbereitung findest du auf thru-hiking.com.
Über den Autor
Elmar ist der Gründer von hiking-trails.com und ein enthusiastischer Wanderer. Er liebt das Abenteuer und hat schon zahlreiche Berge in der Schweiz und in Europa erklommen. An den Schweizer Jugendherbergen schätzt er das feine Essen und die Möglichkeit, ganz einfach Gleichgesinnte zu treffen.



Die Kommentare sind geschlossen.