Über 300 Skigebiete befinden sich in den Schweizer Bergen. Was für ein Privileg wir haben, zwischen so vielen verschiedenen Schneesportorten auszuwählen. Gehörst du zu den Menschen, die ihre Schwünge immer in bekanntem Terrain in den Schnee zieht oder bist du eher der abenteuerlustige Typ und probierst gerne mal was Neues aus? Egal, denn unsere Tipps solltest du dir so oder so nicht entgehen lassen!
Hip, bunt, jung: Skigebiet Flims Laax
Laax hat einfach was! Und das liegt nicht nur an unserem tollen wellnessHostel3000, wo du dich nach einem actionreichen Tag in die Sauna legen kannst. Obwohl das natürlich schon ziemlich cool ist. 😉 Auf den 224 Pistenkilometer erwarten dich Gletscher-Abfahrten mit sagenhafter Aussicht aber auch gemächlichere Touren. 70 % der Pisten befinden sich über 2000 Metern über Meer, was das Gebiet zu einem der schneesichersten der Schweiz macht.
Für den Aprés Ski solltest du im Galaaxy vorbeischauen – dort kannst du auch super das Tanzbein zu Techno-Musik schwingen, bevor du beim goldenen Sonnenuntergang zurück ins Tal fährst – einfach WOW. Und wenn du dann immer noch nicht genug getanzt hast, kannst du im Riders Club die Nacht zum Tag machen und coole Leute kennenlernen.
Besonders praktisch: Wenn du wie ich keine eigene Skiausrüstung hast, kannst du diese zu fairen Preisen direkt bei Meini Sport & Mode an der Talstation mieten und nach der Abfahrt wieder abgeben. Wenn du vorher online reservierst, dauert die Abholung keine 5 Minuten.
Und noch ein Tipp: Reserviere dein Bergbahnticket unbedingt im Voraus online, um etwas Geld zu sparen.
Nina, PR Specialist
Höhenrausch & Hüttengaudi im Skigebiet Saas-Fee
Wer mich kennt der weiss, dass sich das Wallis bei mir schon lange «ins Herz gemeisselt» hat. Schon von klein auf durfte ich jedes Jahr mit meinen Eltern nach Saas-Fee reisen und dort meine Winterferien verbringen. Damals noch mit 0 Interesse am Ski- oder Snowboarden, hat es mich vor sechs Jahren erwischt: Das Pistenfieber. Damals habe ich im Saastal nochmals Skifahren gelernt und seither kann ich das Hobby nicht mehr wegdenken. In der kalten Jahreszeit punktet das Wintersport-Mekka mit hochalpinem Skigebiet durch geniale Schneeverhältnisse. Also nichts wie los und ab auf die Piste: Es erwarten dich 150 Pistenkilometer verteilt auf einer Höhe von 1’800 – 3’600 Metern über Meer. Und erst noch umgeben von 18 Viertausendern. Wow!!
Nach dem Schneesportvergnügen kannst du die Bretter in einem der vielen Skikeller nahe den Bergbahnen einstellen und dich in die «Après-Ski Meile» wagen. Am coolsten ists von der einen Beiz zur nächsten, also vom High Life Après-Ski Club bis zum Old Cinema Pub. Je nach persönlicher Ausdauer. 😉 Hier findest du die coolsten Après-Ski Hütten im Dorf.
Praktisch: Das wellnessHostel4000 in Saas-Fee befindet sich fast Mittendrin und du erreichst sowohl die Bergbahnen als auch zahlreiche Restaurants und Bars zu Fuss.
Evelyn, Marketing Specialist
360km Ski-Vergnügen im höchstgelegenen Skigebiet der Alpen
Auch wenn die Anreise nach Zermatt je nach Wohnort etwas länger dauert, lohnt es sich allemal. Denn spätestens, wenn du in Täsch in den Zug steigst (Zermatt ist autofrei) bist du vollkommen im Ferienmodus angekommen. Das Skigebiet im Wallis beeindruckt nicht nur mit unterschiedlichen Skipisten für jeden Geschmack, sondern auch mit den zwei längsten präparierten Abfahrten in Europa. Und was ebenfalls wichtig ist: Auch kulinarisch kommt hier jeder und jede auf den Geschmack. 😊 Sei es bei einem leckeren Mittagessen im etwas versteckten Paradise im Gebiet Findeln (natürlich mit perfekter Aussicht aufs Matterhorn). Oder doch lieber bei einer einfachen Suppe in der Tufternalp (ebenso mit Blick aufs Matterhorn und oftmals sogar mit der Möglichkeit Rehe zu beobachten, welche zur nahegelegenen Futterkrippe kommen🦌). Und um für einmal nicht die Superlative zu nennen, die Little Bar ist wirklich eine kleine Bar. Dafür umso spannender, weil sich hier nach kürzester Zeit alle kennen.
Funfact: Die Mitarbeitenden in den Restaurants im Gebiet Findeln fahren nach der Arbeit teilweise mit dem Schlitten ins Tal – denn die Bergbahnen machen Feierabend, bevor sie die letzten Aufräumarbeiten erledigen können. Wenn du abends nochmals das beeindruckende Bergpanorama geniessen möchtest, nutze die letzten Fahrten mit der Gornergratbahn und geniesse die Bergwelt, bevor es dunkel wird (ohne Ski/Snowboard, denn die Skipisten sind bereits geschlossen und die Pistenfahrzeuge schon unterwegs).
Übrigens: Von der Jugendherberge Zermatt aus geniesst du ebenfalls freie Sicht auf das weltbekannte Matterhorn. So kannst du bereits beim Frühstück am Morgen die grossartige Aussicht geniessen.
Und noch ein Tipp: Je früher du das Skiticket buchst, umso attraktiver der Preis. Und sollte das Wetter (ausnahmsweise) schlecht sein, nutze das Skiticket doch einfach für eine Fahrt mit der Gornergratbahn. Denn diese Fahrt allein würde regulär schon um die CHF 90 kosten!
Nicole, Sales Managerin
Vom Bett direkt aufs Brett: Ski in – Ski out in der Lenzerheide
Ebenfalls angetan hat es mir die Jugendherberge Valbella-Lenzerheide. Denn hier kannst du als Schneesportfan direkt im hauseigenen Skikeller die Ausrüstung montieren und zur Türe raus ab auf die Piste. Nur wenige Sekunden dauert es, von der Hosteltüre bis zur Skipiste und nach nur ein paar Schwüngen erreichst du den Schlepplift, der dich ins grösste Skigebiet der Schweiz bringt: Arosa Lenzerheide. Und los geht der Pistenspass auf über 225 Pistenkilometer. Die Auswahl an Abfahrten ist riesig und so kommt garantiert nie Langeweile auf.
Für einen Boxenstopp in der Nähe der Jugendherberge kann ich den Schamuela Kuhstall empfehlen. In den Liegen, die mit Fellen ausgestattet sind, lässt es sich super verweilen. Die ehemalige Scheune ist aber auch ein Hotspot für Musikliebhaber*innen. Im Winter finden draussen ab und an Konzerte statt wo Bands und DJs ihre coolsten Hits performen.
Apropos Kuh: Wer nach dem Skifahren noch in Arosa rumlungert, der sollte auf jeden Fall in eine der legendärsten Après-Ski Bars Graubünden gehen: Die KuhBar Arosa ist der «place to be» im Schneesportgebiet Arosa Lenzerheide. Vielleicht sogar besser ohne Skier.
Evelyn, Marketing Specialist
Grindelwald: Das Tor zu den Alpen
Mein Favoritentipp ist die Bergdestination Grindelwald im Berner Oberland. Dieses kleine Örtchen scheint kaum genug Platz für all den Charme zu haben, den es ausstrahlt. Ein Ort, der dich verzaubert und in eine andere Welt versetzt. Besonders im Winter, wenn du durch die Strassen schlenderst und die schneebedeckten Chalets aus dunklem Holz bewunderst.
Von Grindelwald aus erstreckt sich ein atemberaubender Blick auf die majestätischen Berge – darunter das berühmte Trio: Jungfrau, Eiger und Mönch. Diese imposanten Gipfel sind weltbekannt und beeindrucken allemal. Grindelwald ist das Tor zu den Alpen und ein Paradies für Winteraktivitäten: Skifahren, Schlitteln, Schneeschuhwandern oder Trailrunning – hier ist für jeden etwas dabei.
Das Männlichen-Skigebiet habe ich bereits erkundet. Es ist ideal für Schneesportler*innen aller Niveaus. Während der Abfahrten auf gemütlichen blauen Pisten oder doch anspruchsvollen schwarzen Pisten kannst du den eindrücklichen Ausblick auf das Jungfraujoch, das «Top of Europe», geniessen. Einen Skipass für das Männlichen-Gebiet kannst du ganz bequem online kaufen.
Mein nächstes Ziel? Ein Trailrun im Schnee! Ich finde, das klingt nach einem spannenden Abenteuer, besonders für mich als Jogginganfängerin. Die Route «Dorfrunde» ist knapp 8 Kilometer lang, für Anfänger*innen geeignet und führt als Rundkurs wieder zurück zum Ausgangspunkt. Perfekt, um die verschneite Landschaft sportlich zu erkunden!
Nach der Anstrengung kannst du dich im Dorfkern mit einem leckeren Abendessen im Barrys Restaurant, Bar und Lounge belohnen. Hier gibt es köstliche vegetarische Gerichte sowie Schweizer Klassiker wie Rösti, Käse- und Fleischfondue.
Übernachten kannst du in unserer Jugendherberge Grindelwald. Sie liegt etwas oberhalb des Dorfes, was dir mit Sicherheit einen der schönsten Blicke über das Winterwunderland schenkt.
Mein persönlicher Tipp: Wenn ihr zu viert unterwegs seid, bucht unbedingt das charmante Waldhüsli der Jugendherberge. Wenn es verschneit ist, wirkt es wie eine kleine Hütte aus einem Märchenbuch. Wer möchte nicht einmal wie in einem Märchen wohnen?
Nina, Content und Social Media Specialist
Skifahren ist nicht deins?
Auch abseits der Pisten erwarten dich zahlreiche Abenteuer.
Kommentar verfassen