Die Jugendherberge Luzern in frischem Glanz

Welche Neuigkeiten erwarten dich in der Jugendherberge Luzern? In diesem Beitrag erfährst du, welche Vorteile der Umbau unseren Gästen bringt und welches Geheimnis sich hinter den grossen Wandbildern versteckt.

Die Jugend­her­ber­ge Luzern am male­ri­schen Rot­see ist ein Haus mit Geschich­te: Seit der Eröff­nung im Jahr 1978 hat sie zahl­rei­che Gäs­te emp­fan­gen und vie­le Erzäh­lun­gen und Aben­teu­er mit­ge­hört.

Nun wur­de die alte Dame frisch­ge­macht und zusätz­lich mit beein­dru­cken­den Wand­ta­pe­ten ver­schö­nert.

Impo­san­tes Wand­bild mit klei­nem Video-Bild­schirm für den Video­p­ar­cours ©Andrea Sol­ter­mann

Zu den gros­sen Wand­bil­dern in den Auf­ent­halts­räu­men und im Spei­se­saal gibt es beglei­tend einen Video­p­ar­cours mit rät­sel­haf­ten Tele­fon­an­ru­fen. Die­ser führt dich schliess­lich in die still­ge­leg­te Tele­fon­ka­bi­ne der Jugend­her­ber­ge, wo des Rät­sels Lösung nicht mehr lan­ge auf sich war­ten lässt.

«Hal­lo, wer ist da?» Alles beginnt mit einem geheim­nis­vol­len Anruf vor der Jugend­her­ber­ge Luzern ©Schwei­zer Jugend­her­ber­gen

Moderne Aufenthaltsräume und eine optimierte Essensausgabe

Auf dem Weg zur Rezep­ti­on ste­chen dir aber nicht nur die Foto­ta­pe­ten ins Auge, son­dern auch das tol­le Design der Sitz­ge­le­gen­hei­ten und Innen­räu­me. Dank der Zusam­men­ar­beit mit Nader Inte­ri­or sind Bil­der und Innen­aus­stat­tung per­fekt auf­ein­an­der abge­stimmt.

Im Hin­ter­grund hat­te das Umbau­pro­jekt zudem Stan­dard­ver­bes­se­run­gen in den Zim­mern und Repa­ra­tu­ren an Ober­flä­chen im Visier. Bei der Essens­aus­ga­be konn­ten die Betriebs­ab­läu­fe opti­miert wer­den.

So sieht die Jugend­her­ber­ge Luzern nach der Reno­va­ti­on aus ©Andrea Sol­ter­mann

Faszination Technik und Mobilität

Die Idee hin­ter den Wand­bil­dern ist eine zusam­men­hän­gen­de Insze­nie­rung. Sie stellt klei­ne Aus­schnit­te von gros­sen Objek­ten in hoher Auf­lö­sung zur Schau. So viel sei ver­ra­ten: Alle foto­gra­fier­ten Sujets sind berühm­te Zeit­zeu­gen der Schwei­zer Mobi­li­täts­tech­nik und rea­le Aus­stel­lungs­ob­jek­te des Ver­kehrs­hau­ses in Luzern.

Zur beson­de­ren Freu­de der begeis­ter­ten Rude­rer und Rude­rin­nen, die auf dem Rot­see trai­nie­ren, gesellt sich im Spei­se­saal auch noch ein ech­tes, rund 50jähriges Ruder­boot (Skiff) zur Wand­ta­pe­te.

Fas­zi­nie­ren­de Per­spek­ti­ven im Auf­ent­halts­be­reich und im Spei­se­saal ©Andrea Sol­ter­mann, Mat­thi­as Schnegg

Wohin soll die Reise gehen?

Was hat nun das Ver­kehrs­haus mit der Jugend­her­ber­ge zu tun – oder umge­kehrt? Ganz ein­fach: Die Jugend­her­ber­ge Luzern plant einen Stand­ort­wech­sel und hat dazu den idea­len Part­ner gefun­den: das Ver­kehrs­haus der Schweiz.

Im Are­al des Ver­kehrs­hau­ses steht ein Büro­hoch­haus aus den 60er-Jah­ren. Dort­hin wird die Jugend­her­ber­ge nach der Total­sa­nie­rung umzie­hen und neben einem Post­kar­ten-Pan­ora­ma auch eine unver­gleich­li­che Lage anbie­ten.

Blick aus der Vogel­per­spek­ti­ve auf das Ver­kehrs­haus und das Büro­hoch­haus ©Ver­kehrs­haus

Bis es so weit ist, heisst es: den Rotsee geniessen!

Solan­ge die aktu­el­le Lage des Hos­tels die Nähe zum Rot­see garan­tiert, soll­test du die­sen Stand­ort­vor­teil noch voll aus­kos­ten. Denn der Rot­see, in Ruder­krei­sen auch «Göt­ter­see» genannt, hat eini­ge Trümp­fe aus­zu­spie­len.

Die Ufer­be­rei­che sind Natur­schutz­ge­biet und geben so einer viel­fäl­ti­gen Flo­ra und Fau­na ein Zuhau­se. Mit sei­ner Län­ge von 2,5 Kilo­me­tern ist der See ide­al für Ruder­re­gat­ten.

Das Was­ser lädt aber auch zum gemüt­li­chen Bad bzw. Son­nen­bad ein, denn die sanf­ten Hügel schüt­zen vor all­zu hef­ti­gem Wind. Wenn man Glück hat, friert der See im Win­ter sogar zu und ver­wan­delt sich in ein natür­li­ches Eis­feld. Und Spa­zier­gän­ger fin­den einen gemüt­li­chen Rund­weg mit Spiel­platz und Wald­ab­schnit­ten vor.

Son­ne und Natur pur am Rot­see ©Schwei­zer Jugend­her­ber­gen

facebook
Twitter
Am Wasser Stadt

Kommentar verfassen