Bei der Schweizer Wandernacht machst du die Nacht zum Tag

Bist du schon mal bei Nacht gewandert? Nein? Dieses besondere Sommererlebnis hat Linda letztes Jahr in Zermatt für dich getestet.

Es ist so weit: In der Nacht vom 20./21. Juli 2024 fin­det zum 18. Mal die jähr­li­che Schwei­zer Wan­der­nacht statt. Initi­iert wird die­ser Event für Jung und Alt vom Ver­band Schwei­zer Wan­der­we­ge. Orga­ni­sa­tor§innen der schweiz­weit rund 100 geführ­ten Wan­der­tou­ren sind z.B. Desti­na­tio­nen, Wan­der­lei­ter§innen und natür­lich auch die Schwei­zer Jugend­her­ber­gen. Die Hos­tels in Zer­matt und Scuol haben span­nen­de Tou­ren zusam­men­ge­stellt. Lin­da hat das Nacht­er­leb­nis letz­tes Jahr für dich im Wal­lis getes­tet.

Linda’s Erfahrungsbericht zur Schweizer Wandernacht

Als ich am Sams­tag­mit­tag anrei­se, scheint die Son­ne über den idyl­li­schen Ort Zer­matt.

Die Jugend­her­ber­ge ist eine tol­le und güns­ti­ge Unter­kunft in Zer­matt.

Was für eine bunt gemischte Wandergruppe

Um 19 Uhr tref­fen wir uns vor dem Ein­gang der Jugend­her­ber­ge. Ins­ge­samt besteht die heu­ti­ge Wan­der­grup­pe aus 15 Erwach­se­nen, einem 10-jäh­ri­gen Mäd­chen sowie Haly und Finn, zwei Hun­den. Die 3,5‑stündige Rou­te mit knapp 600 Höhen­me­tern hat die erfah­re­ne Wan­der­lei­te­rin Pris­ca zusam­men­ge­stellt.

Die Wan­der­grup­pe trifft sich vor der Jugend­her­ber­ge.

Spannende Infos zur Flora und Fauna

Pris­ca weiss viel über die regio­na­le Pflan­zen- und Tier­welt zu erzäh­len. Seit über 20 Jah­ren lebt sie hier. Hos­tel Mana­ger Yan­nic ist eben­falls Teil der Wan­der­trup­pe und in Zer­matt auf­ge­wach­sen. Er teilt eben­falls die ein oder ande­re «Insi­der-Geschich­te» mit uns.

So wis­sen wir nun, dass es in der Regi­on 3000 der soge­nann­ten Schwarz­na­sen­scha­fe gibt. Fünf Bau­ern küm­mern sich in der Regi­on Zer­matt um sie. Weit oben am Hang kön­nen wir in der Däm­me­rung sogar noch wel­che ent­de­cken.

So sieht eine blü­hen­de Thy­mi­an-Pflan­ze aus.

Eine abwechslungsreiche Strecke

Die Stre­cke ist ange­nehm und hat viel zu bie­ten: brei­te Wan­der­we­ge, schma­le Trails, Trep­pen und sogar die Über­que­rung einer Hän­ge­brü­cke ist Teil der Rou­te. Die Zeit ver­geht wie im Flug, denn die Gesprä­che unter­ein­an­der sind so span­nend. Per­sön­lich­kei­ten wie ein Phy­si­ker, eine Stadt­pla­ne­rin, eine Kreuz­fahrt-Exper­tin und eine ehe­ma­li­ge Tra­pez­künst­le­rin sind dabei.

Die längs­te Fuss­gän­ger-Hän­ge­brü­cke der Alpen auf fast 500 Metern Höhe erfor­dert etwas Mut bei der Über­que­rung.

Langsam dämmert es und wir erreichen den Ricola-Garten

13 Kräu­ter befin­den sich in einem Rico­la-Täfe­li und im Rico­la-Gar­ten sehen wir sie alle dank der inzwi­schen instal­lier­ten Stirn­lam­pe. Auf­grund der Ent­ste­hungs­ge­schich­te der Regi­on ist die Erde vol­ler Mine­ra­li­en und damit sehr frucht­bar. Und des­halb kön­nen wir jetzt immer wie­der die Fra­ge stel­len: «Wer hat‚s erfun­den?»

Genaue Betrach­tung des Kräu­ter­gar­tens

Vorbei an Blatten und Blick auf das nächtliche Zermatt

Wei­ter führt uns die Wan­de­rung vor­bei an einer klei­nen Ort­schaft mit Kapel­le, einem Berg­re­stau­rant und einem Wei­ler. Hier in Blat­ten wer­den bereits seit dem Jahr 1850 Gäs­te begrüsst, damals noch in einem Tee­haus.

Cir­ca 20 Wan­der­mi­nu­ten spä­ter prä­sen­tiert sich dann Zer­matt zu unse­ren Füs­sen, was für ein Anblick.

Zer­matt erstrahlt bei Nacht.

Uns erwartet eine köstliche Überraschung

Gegen 23.30 Uhr errei­chen wir die Jugend­her­ber­ge, erschöpft, glück­lich und hung­rig. Yan­nic, der Hos­tel Mana­ger, bit­tet zu Tisch. Ein tra­di­tio­nel­les 4‑Gän­ge-Menü wird uns an einer fest­lich geschmück­ten Tafel ser­viert. Zur Vor­spei­se gibt es Heu­sup­pe sowie ein Salat­buf­fet. Als Haupt­gang genies­sen wir ein fei­nes Raclette. Abge­run­det wird das Fest­mahl mit einem Phy­sa­lis-Eis. Ein­fach lecker.

Yan­nic, Hos­tel Mana­ger Zer­matt, dankt der Wan­der­grup­pe für das unver­gess­li­che gemein­sa­me Erleb­nis.

Mein Fazit:

Ein wirk­lich beson­de­res Erleb­nis. Dank der Wan­der­nacht habe ich die Schweiz wie­der von einer ganz ande­ren Sei­te erlebt und vie­le inter­es­san­te, lie­be Men­schen ken­nen­ge­lernt. Ich bin an der Schwei­zer Wan­der­nacht vom 20./21. Juli 2024 auf jeden Fall wie­der dabei!

Community-Frage

Hast du schon ein­mal eine Nacht­wan­de­rung gemacht? Erzähl uns mehr in den Kom­men­ta­ren!

Mit diesen Nachhaltigen Kleidern macht Wandern noch mehr Spass

Mit der nach­hal­ti­gen Klei­dung vom Schwei­zer Start-Up This is Sheep macht Wan­dern rund um die Schwei­zer Jugend­her­ber­gen dop­pelt Spass.

Erfah­re mehr!

Sieben Wandertipps für deinen perfekten Indian Summer in der Schweiz

Den Indi­an Sum­mer in der Schweiz genies­sen: Ent­de­cke jetzt unse­re 7 noch som­mer­war­men Wan­der­tipps für den per­fek­ten Herbst.

zum Blog

Wanderung entlang der französischen Grenze

Unser gröss­ter Jugi Fan ist mitt­ler­wei­le im Jura ange­langt. Sein Weg zieht in wei­ter ent­lang der Gren­ze unter­and­e­rem zu unse­rer neu­en Jugend­her­ber­ge in Saignelé­gier.

zum Blog

Winterwandern in der Schweiz – Tipps und Infos rund um dein Abenteuer

Als Alter­na­ti­ve zum Ski­fah­ren oder Snow­boar­den wird der gemüt­li­che Sport als Win­ter­ak­ti­vi­tät immer attrak­ti­ver.

zum Blog

facebook
Twitter
Berge Outdoor

Kommentar verfassen